2019 M.A.-Arbeiten Hannah GRUBER: Kino und Kommunismus in Italien. Riso amaro und Novecento im Spannungsfeld zwischen Hollywoodästhetik und Widerstand
Fabiola VALERI: „Der Gott in meiner Brust spricht: Nein!“ – Dramatische Transformationen des Saul-Mythos im 19. Jahrhundert (Lamartine, Gutzkow, Gide)
Zulassungsarbeiten Melanie REINHARD: Réception et modification des mythes dans la tragédie racinienne – les nouvaux personnages dans les pièces Iphigénie et Phèdre
Jana SCHELLENSCHMITT: Auf der Suche nach der (Er)Lösung. Der Einsatz melodramatischer Elemente im filmischen Neorealismus am Beispiel von Vittorio De Sicas Ladri di biciclette und Umberto D
Franziska FALK: Ethisch-pädagogische Betrachtungen zur Gewaltdarstellung in den argentinischen Filmen La noche de los lápices (1986), Garaje Olimpo (1999), Crónica de una fuga (2006)
Anna LÜNINGHÖNER: Erinnerungskonstruktionen. Rezeption von grassroots memorials im monumento homenaje a las víctimas del 11-M im Bahnhof Atocha, Madrid
B.A.-Arbeiten Julia KRAFT: C’est quoi, là?": Eine quantitative Analyse der Interrogativformen im gesprochenen français québécois und deren extralingualer Kontext
Theresa PELZ: Das älteste Zeugnis indigenen Heilwissens in Mesoamerika: Der Codex de la Cruz-Badiano (1552) 2018 Habilitation Oliver EHMER: Makrokonstruktionen zwischen lokaler Emergenz und Sedimentierung. Eine interaktionale Korpusanalyse komplexer Adverbialstrukturen im gesprochenen Französisch.
M.A. und Zulassungsarbeiten Johannes ADERBAUER: Literarische Biographien? Jean Echenoz’ Romane Ravel, Courir und Des éclairs
Teresa STÜBLE: ‚Die Colonia Dignidad in postdiktatorischer Literatur und Film
Sophia FIEDLER: Die Bedeutung von Position und Skopus bei pragmatikalisierten Verbkonstruktionen im gesprochenen Französisch
Tina LEHRL: Identität und Wahrnehmung der „mujer vestida de hombre“ in den Comedias Tirso de Molinas – eine Untersuchung genderspezifischer Aspekte im Theater des Siglo de Oro
Janina MÜLLER: El uso de neologismos en la prensa actual en España (Neologismen in spanischen Onlinemedien)
B.A.-Arbeiten Rebecca DOLD: Beziehungskommunikation mit SMS 2017 Jakob WILLIS Dissertation: Der Glanz des Helden. Ethik und Ästhetik des Heroischen im Drama des siècle classique
Isabell OBERLE M.A.-Arbeit: Mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen im Roman der klassischen Moderne (Musil, Baroja, Zamjatin)
Daniel MANDEL Zulassungsarbeit: Wie erinnerte Räume in einem Gespräch gemeinsam hergestellt werden. Eine multimodale Analyse
Fiona SCHLINK Zulassungsarbeit: ‚On Both Shores at Once‘ - Transkulturation und nichtdualistische Poetik in Gloria Anzaldúas Borderlands
Lena DOBAJ B.A.-Arbeit: Sprecherverlust, Sprachrevitalisierung und Medienpräsenz am Beispiel des Elsässischen - Eine Analyse der bilingualen Serie Hopla Trio
Sima GAISER B.A.-Arbeit: Zwei Sprachen - deux personnalités
Johanna KUNZ B.A.-Arbeit: Resonanz in der Interaktion: Ein Vergleich der Resonanzaktivierung in Mutter- und Fremdsprache
Thea VEIT-CONRAD B.A.-Arbeit: De la transmission familiale à la transmission scolaire de l'Occitan 2016 Vanessa TÖLKE Dissertation: Frequenzeffekte bei der Normierung romanischer Minderheitensprachen: Das Beispiel des Valencianischen Maximilian FEICHTNER M.A.-Arbeit: Enacting Sovereignty – A Critical Discourse Analysis of President Rafael Correa's Speeches on the Environment Selina HAINDL Zulassungsarbeit: Poetologie des Rauchens in transkultureller Perspektive – Der Dialog zwischen Fernando Ortiz und Guillermo Cabrera Infante Sebastian VETTER Zulassungsarbeit: Erzählperspektiven im neueren französischen Film Stephanie BOYE B.A.-Arbeit: Die Funktionen von dignité in Fatou Diomes Roman Le ventre de l'Atlantique Myriam CREMER B.A.-Arbeit: „Décoder les étoiles“ – Mythos Champagner: eine empirische Untersuchung in Anlehnung an Roland Barthes Mythen des Alltags Anne HÄNISCH B.A.-Arbeit: Die Polemik um das ‚sainete‘ im Werk von Ramón de la Cruz (1731–1794) Aline TITTELBACH B.A.-Arbeit: Sprachliche Variation innerhalb einer Familie am Beispiel des accent du Midi 2015 Christina MEUSER Dissertation: Der US-hispanische Werbemarkt. Der symbolische Konsument und die Dynamik seiner Entstehung Katharina BACHMANN Zulassungsarbeit: Der weibliche Körper als Ort von Unterdrückung und Widerstand in Gioconda Bellis 'La mujer habitada' und 'Waslala' Ronja ZOTH Zulassungsarbeit: Simone de Beauvoir – Le deuxième sexe. Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung des weiblichen Körpers im patriarchalen Mythos der Frau Sophie ASCHENBRENNER Bachelorarbeit: Der Hausvater – ein Held? Das Heldenbild in Frankreich im 18. Jahrhundert in Denis Diderots 'Salons' und seinen Dramen 'Le fils naturel' und 'Le père de famille‘ Sina BÖER Bachelorarbeit: Tragische Genealogie: Hippolyte und Thésée in den Werken von Garnier und Racine Julia MÜLLER Bachelorarbeit: Kritik an transhumanistischen Bestrebungen in Pedro Almodóvars 'La piel que habito' Simon TITZE Bachelorarbeit: Endlose Sätze? Projektion, Inkremente und Rederecht in gesprochenem Deutsch und Französisch Maria WALTHER Bachelorarbeit: Madame Bovary. Vergleichende Analyse zweier Verfilmungen 2014 Dr. Susanne MOCKEN Dissertation: Informatik erschließt Literatur. Der discours citant in der französischen Romanliteratur zwischen 1750 und 1920
Anna PEVOSKI Magisterabschlussarbeit: Piccoli specchi. Das Spannungsfeld Natur-Kultur in den Novellen Luigi Pirandellos
Bella DIEKMANN Staatsexamensarbeit: Relevanz empirisch
Anna KOCH Staatsexamensarbeit: ’¡No quiero volver a ver!’ Figuration und Reflexion des Sehens in ausgewählten Texten von Miguel de Unamuno
Eva-Maria WÜRZ Staatsexamensarbeit: Wahrheit und Fiktion in der Nueva Novela Histórica am Beispiel des argentinischen Geschichtsromans Santa Evita von Tomás Eloy Martínez
Isabell OBERLE Bachelorabschlussarbeit: Zur Funktion von Muße und Mußeräumen in Rousseaus La Nouvelle Héloïse
Simone WERNER Bachelorabschlussarbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation aufgezeigt anhand eines Vergleichs des französischen Films "Intouchables“ mit seiner deutschen Synchronfassung („Ziemlich beste Freunde“) 2013 Philipp DANKEL Dissertation: Which experience counts? Categories and/or frequencies in Spanish-Quechua language contact Aline-Sara HAIST Zulassungsarbeit: Die Akzeptanz des Rumantsch Grischung bei der romanischsprachigen Bevölkerung Julia BUCK Bachelorabschlussarbeit: Die Textstadt Madrid zur Zeit der Posguerra. Zu Aspekten der Großstadterfahrung in Luis Martín-Santos' Tiempo de silencio Insa-Christina HAAG Bachelorabschlussarbeit: Psyche und Schreiben bei Marcel Proust und Nathalie Sarraute Theresa LEISGANG Bachelorabschlussarbeit: Formen der literarischen Vergangenheitsbewältigung bei Jean Cayrol und Jorge Semprun Stefanie KAZMAIER Bachelorabschlussarbeit: Français Langue d’Intégration. Reaktionen auf die Einführung des Référentiel FLI Veronika SCHMITT Bachelorabschlussarbeit: Zeitkonzepte in der Prosa Jorge Luis Borges' 2012 Frank JÄGER Dissertation: Literarische Selbstinszenierung zwischen Transgression und Paradoxie – zur Hybridisierung von ästhetisch autonomem und autobiographischemSchreiben bei Marcel Proust, Michel Leiris und Claude Simon Eva STAUDINGER Dissertation: Syntax, Subjektivität, Subjektivierung – Schmerzprädikate im Französischen. Eine Untersuchung der Konstruktionen französischer Schmerzprädikate unterschiedlicher Subjektivierungsstufen Janna BREITFELD Bachlorabschlussarbeit: Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim? Eine Analyse des Atomenergie-Diskurses in Frankreich nach dem Reaktorunfall in Fukushima anhand der französischen Medienberichterstattung.
Clara von SCHELL Bachelorabschlussarbeit: Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Frauenmorden von Ciudad Juárez (Mexiko) im Werk von Teresa Margolles 2011 Betül DILMAC, M.A. Dissertation: Literatur und moderne Physik: Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Roman (Michel Rio, Michel Houellebecq, Jean-Philippe Toussaint, Patrick Deville, Daniele Del Giudice, Jorge Volpi) Annegret Maria Inge BALDAUF Bachelorabschlussarbeit: Filmtitel: Software of the mind - Interkulturelle Kompetenzen in der deutsch-französischen Unternehmenswelt Mirja Nora HELLWIG Bachelorabschlussarbeit: Migration und Identitätskonstruktion: das kreolische Märchen auf La Réunion Johannes HETTINGER Staatexamensarbeit: Die Gewalt in Roberto Bolaños "2666" Lena Friederike SIEBER Bachelorabschlussarbeit: Genderkonzepte und Identitätskonstruktion in der Chicanoliteratur Bewältigung von individuellen und kollektiven Verwundungen als identitätskonstituierender Prozess. Dargestellt an: Borderlands/La Frontera: The New Mestiza (1987) von Gloria Anzaldúa |