2020 Dr. Lukas Wernert Dissertation: Das Gruppeninteresse. Eine Untersuchung zum deutschen, ausländischen, europäischen und internationalen Recht 2019 Dr. Jakob Hohnerlein Dissertation: „Recht und demokratische Reversibilität - Verfassungstheoretische Legitimation und verfassungsdogmatische Grenzen der Bindung demokratischer Mehrheiten an erschwert änderbares Recht“
Dr. Ruth Katharina Weber Dissertation / Thèse en cotutelle: „Der Begründungsstil von Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht – Eine vergleichende Analyse der Spruchpraxis“ 2018 Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser Habilitation: Ausnahmeverfassungsrecht
PD Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA) Habilitation: Das europäische Datenschutzgrundrecht: Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen 2017 Dr. Lea Katharina Kumkar Dissertation: Online-Märkte und das Wettbewerbsrecht - Implikationen der `Platform Revolution´ für das EU-Vertriebskartellrecht Dr. Ricarda Elisa Zeh, , LL.M. (Columbia) Dissertation: Der Arbeitnehmer im liberalisierten Welthandel - Freizügigkeit, Entsendung und Freie Exportzonen 2016 Prof. Dr. Eva Lohse, LLM (Kent) Habilitationsschrift: Rechtsangleichungsprozesse in der Europäische Union – Instrumente, Funktionsmechanismen und Wirkparameter effektiver Harmonisierung Dr. Lena Ketterer Dissertation: Zustimmungserfordernis beim Europäischen Stabilitätsmechanismus. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der besonderen Gesetzesvorbehalte des Art. 23 Abs. 1 GG Dr. jur. Uwe Wusterhausen Dissertation: Die Wirkungen der Urteile des EuGH in der Zeit. Ein Beitrag zur Problematik der zeitlichen Beschränkung von Urteilswirkungen durch den Gerichtshof der Europäischen Union 2015 Dr. Johanna Braun Dissertation: Leitbilder im Recht 2014 Dr. Steffen Tanneberger Dissertation: Die Sicherheitsverfassung: Eine systematische Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre 2013 Dr. Elisabeth Göttlinger Dissertation: Auskunftsrechte der Kommission im Recht der Europäischen Union Dr. Holger Wöckel Dissertation: Festlegung von Flugverfahren. Rechtliche Grundlagen und Rechtmäßigkeitsanforderungen 2012 nicht vergeben 2011 Katrin Schwarzburg Dissertation: Die Menschenwürde im Recht der Europäischen Union 2010 Dr. jur. Jochen Bernhard Dissertation: Kartellrechtlicher Individualschutz durch Sammelklagen - Europäische Kollektivklagen zwischen Effizienz und Effektivität - Dr. jur. Matthias Krausbeck Dissertation: Konfrontative Zeugenbefragung Vorgaben des Artikels 6 Abs. 3 lit. d EMRK für das deutsche Strafverfahren 2009 Dr. Alexis von Komorowski Dissertation: Demokratieprinzip und Europäische Union – Staatsverfassungsrechtliche Anforderungen an die demokratische Legitimation der EG-Normsetzung 2008 Dr. Ricarda Näfe Dissertation: Das Vergaberecht als Referenzgebiet für die Europäisierung des nationalen Verwaltungsrechts – Eine rechtsvergleichende Arbeit zum deutschen, französischen und Gemeinschaftsvergaberecht - Dr. Sascha Pelka Dissertation: Die Rechtssicherheit im europäischen Kartellverfahren nach der VO (EG) Nr. 1/2003 - Das Problem der Vorhersehbarkeit der Rechtslage bei der kartellrechtlichen Selbsbeurteilung - 2007 Dr. Christine Maria Mellein Dissertation: Subsidiaritätskontrolle durch nationale Parlamente - eine Untersuchung zur Rolle der mitgliedstaatlichen Parlamente in der Architektur Europas“ 2006 Dr. Heike Geier Dissertation: Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht 2005 Dr. Anja Käller Dissertation: Die Verweigerung einer immaterialgüterrechtlich geschützten Leistung und das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG – die Anwendung europäischen Wettbewerbsrechts auf Immaterialgüterrechte 2004 Jan-Erik Burchardi Dissertation: Die Vereinbarkeit der europäischen Vorschriften zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel mit dem Welthandelsrecht Dr. Philipp Wilhelm Hetzel Dissertation: Kronzeugenregelungen im Kartellrecht – Anwendung und Auslegung von Vorschriften über den Erlass oder die Ermäßigung von Geldbußen im Lichte elementarer Rechtsgrundsätze 2003 Florian Tobias Schmidt Dissertation: Die Befugnis des Gemeinschaftsrichters zu unbeschränkter Ermessensnachprüfung – Eine Untersuchung der pleine juridiction im europäischen Gemeinschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Bußgeldverfahrens im Kartellrecht Lukas Wasielewski Dissertation: Die europäische Justiz- und Innenpolitik als Anwendungsgebiet einer Rechtsdifferenzierung in der Europäischen Union 2002 Dr. Patrick Cichy Dissertation: Wettbewerbsverfälschungen durch Gemeinschaftsbeihilfen: Eine Untersuchung der Kontrolle von Gemeinschaftsbeilhilfen anhand wettbewerbsrechtlicher Maßstäbe des Gemeinschaftsrechts Dr. Luisa Crones Dissertation: Grundrechtlicher Schutz von juristischen Personen im Europäischen Gemeinschaftsrecht Dr. Wolfgang G. Renner Dissertation: Föderalismus im Umweltrecht der Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft Dr. Sebastian Roll Dissertation: Zugang zu Umweltinformationen und Freedom of Information. Überschießende Tendenzen des europäischen Rechts am Beispiel der Umsetzung der EG-Umweltinformationsrichtlinie in das englische und deutsche Recht 2001 Corinna Bölhoff Promotion: Das Rechtsmittelverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften - Verfahren, Prüfungsumfang und Kontrolldichte Dr. Marcus M. Geiss Promotion.Rechtsstaatliche Grundsätze im Beihilferecht der Europäischen Gemeinschaft… Dr. Annette Wallrab Promotion: Die Verpflichteten der Gemeinschaftsgrundrechte - Umfang und Grenzen der Bindung der Europäischen Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten an die Grundrechte des Europäischen Gemeinschaftsrechts 2000 Dr. Detlef Gross Dissertation: Die Produktzulassung von Novel Food. Das Inverkehrbringen von neuartigen Lehbensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht Dr. Nina Wunderlich Dissertation: Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit 1999 Dr. Bernd Biervert Dissertation: Der Mißbrauch von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht - Eine Untersuchung des gemeinschaftlichen Handlungsformensystems unter Einbeziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und Englands Ilka Alexandra Boeck Dissertation: Die Abgrenzung der Rechtsetzungskompetenzen von Gemeinschaft und Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union - Zur Notwendigkeit und zu den Vorteilen bzw. Nachteilen der Aufstellung eines Kompetenzkatalogs in den Gemeinschaftsverträgen |