Springe zu

Wetzstein-Preise

StifterBuchhandlung zum Wetzstein
FakultätPhilosophische Fakultät
VoraussetzungHerausragende Magisterarbeit, Dissertation oder Habilitationsschrift auf dem Gebiet der Philosophie und der Kunstgeschichte.
Preisgeldinsgesamt Euro 4.000 €, jeweils Euro 2.000 für eine philosophische und eine kunsthistorische Arbeit
TurnusFörderung beendet
ModalitätenFörderung beendet
Fristwird durch Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen der Universität FreiburgKunstgeschichte
2018
Fiona Hesse   
Dissertation: „Zeit und Gehen. Über die Verbildlichung zeitlicher Strukturen in der Kunst von Hamish Fulton“

Karin Seeber, M.A. (Freiburg), MA (Bristol)
Dissertation: Das „Bild des Gartens“ als Text. Die „Geschichte der Gartenkunst“ (1914) von Marie Luise Gothein (1863-1931) in ihrer Zeit 

2017
Martha Kondziella, M.A.
Dissertation: Die Tafel- und Leinwandbilder des Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma (1477-1549) 

2016
Michael Burger, M.A.Dissertation: Fenestrae non historiatae. Ornamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein (1250–1350)

2015
Hanna Elisabeth Koch, M.A.
Dissertation: „Schönheit hat heute einen neuen Sinn“ – Zum westdeutschen Design der 1950er Jahre am Beispiel der Tapetenindustrie

2014
Dr. Laura Maria Rodrigues Nöhles
Dissertation: Die Rezeption Frida Kahlos in Deutschland

2013
PD Dr. Thomas Flum
Habilitation: Die Miniaturen der Bible historiale. Studien zur französischen Buchmalerei im Zeitalter der Valois

2012
Lydia Rosía Dorn, M.A.
Dissertation: Studien zu Diplomatenporträts der Frühen Neuzeit

2011
Matthias Ubl, M.A.
Dissertation: Studien zum Braunschweiger
Monogrammisten

2010
Christine Schneider
Inaugural-Dissertation: Ut in nomine iesu omne genu flectat – Studien zur Ausstattung der Kirche und des Kollegs der Jesuiten in Dillingen a. d. Donau im 18. Jahrhundert

2009
Dr. Ulrike Kalbaum
Dissertation: Romanische Türstürze und Tympana in Südwestdeutschland – Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie

2008
Katharina Herrmann
Dissertation: De Deo Uno Trinoque – Studien zu Ausstattungsprogrammen barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich

2007
Silke von Berswordt-Wallrabe
Dissertation: Begegnung mit dem Anderen. Erfahrungen von Konfrontation und Koexistenz im Werk von Lee Ufan

2006
PD Dr. Peter Stephan
Habilitationsschrift: Der vergessene Raum. Die dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der frühen Neuzeit

Philosophie
2018
Philipp Manuel Höfele, M.A.
Dissertation: Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings

2017
Sebastian Weydner-Volkmann
Dissertation: Fluggastkontrollen – Sozialethische Konfliktlinien und deren Bearbeitung aus moralpragmatischer Perspektive

2016
Georg Spoo, M.A.
Masterarbeit: Der Bruch im System. Exposition und Modifikation des ‚absoluten Ich‘ in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95)

2015
Dr. Silvia Negri
Dissertation: Wissensüberlieferung an der Universität Paris im späten 13. Jh.: kritische Edition der Summa Quaestionum Ordinariarum des Heinrich von Gent (Art. XXV-XXVII)

2014
Philippe Merz, M.A.
Dissertation: Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl

2013
Ulrich Zahnd
Dissertation: Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters

2012
Dr. Oliver Müller
Habilitationsschrift: Technisches Selbst- und Weltverhältnis. Eine philosophische Untersuchung in ethischer Absicht

2011
Tobias Keiling
Magisterarbeit: Heideggers späte Phänomenologie

2010
Sebastian Schwenzfeuer
Dissertation: Natur und Subjekt. Zur Grundlegung der Schellingschen Naturphilosophie

2009
Jakob Georg Heller
Magisterarbeit: Der Concursus divinus in der mittelalterlichen Philosophie

2008
David Espinet Espinet
Dissertation: „Phänomenologie des Hörens im Ausgang von Martin Heidegger“

2007
Philipp Max Schwab, M.A.
Magisterarbeit.: Dezentrale Mitte. Zum Begriff der indirekten Mitteilung bei Sören Kierkegaard

2006
PD Dr. Michael Steinmann
Habilitationsschrift: Die Offenheit des Sinns. Untersuchungen zu Sprache und Logik bei Martin Heidegger